Batterietester MBT 101
Batterietester zum Prüfen von 12 V Starterbatterien
mit fünfstufiger gut schlecht Anzeige / automatischer Testablauf /
arbeitet nach verschiedenen Normen / handliches Design
|
Der Batterietester MBT 101 wurde für eine schnelle und einfache Prüfung von Starterbatterien mit einer Spannung von 12 V konzipiert. Durch das handliche Design ist der Batterietester auch für den mobilen Einsatz geeignet und mit den langen Messkabeln lassen sich auch Prüfungen an schwer erreichbaren Stellen durchführen.
Zum Testen einer Batterie wird der Batterietester MBT 101 zunächst mit Hilfe der beiden Kabel an die Batterie angeschlossen. Anschließend benötigt der Batterietester noch Informationen zur Batterieart (versiegelte Batterie oder Batterie mit flüssiger Säure), die Batterienorm (DIN, EN, …) und die Kapazität bzw. der Kaltstartstrom (CCA). Die eigentliche Prüfung der Batterie erfolgt mit Hilfe des Batterietester MBT 101 innerhalb einer Sekunde. Mit Hilfe der ermittelten Spannung und Kapazität, welche auf dem Display vom Batterietester abgelesen werden können, wird die Batterie einem von fünf möglichen Testergebnissen zugeordnet. Diese werden durch die farbigen LEDs auf dem Batterietester angezeigt. Somit ist eine mögliche Fehldeutung der gemessenen Werte ausgeschlossen.
Sollten Sie weitere Fragen zum Batterietester MBT 101 haben, schauen Sie auf die
folgenden technischen Daten oder nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an: 02903 976 99 0.
Unsere Techniker und Ingenieure beraten Sie
sehr gerne im Bezug auf dem Batterietester MBT 101 oder allen anderen Produkten auf
dem Gebiet der Regeltechnik,
der Labortechnik,
der Messgeräte
oder der Waagen
der PCE Deutschland GmbH.
|
|
|
-
für verschiedene Batterie Typen
- automatischer Testablauf
- verschiedene Normen
anwählbar
SAE, DIN, EN
|
-
schnelle Messung 1 Sek.
- fünfstufige gut schlecht Anzeige
- Anzeige als Klartext und LED Indikator |
Technische
Daten zum Batterietester MBT 101
|
Messobjekt
|
12
V Starterbatterien
|
Batterienormen
|
SAE,
DIN, EN
|
Kaltstartstrom
CCA
|
130
... 1250 A
|
Anzeige
|
4stellige
7 Segmentanzeige und LED Indikator
|
Messkabellänge
|
750
mm
|
Versorgung
|
9
V Blockbatterie
|
Abmessungen
|
180
x 90 x 40 mm
|
Gewicht
|
450
g
|
Kaltstartmessung mit Hilfe
eines Batterietesters (CCA)
|
Schnelles und unregelmäßiges Aufheizen einzelner Motorteile führt zu erhöhtem Verschleiß. Wenn die Betriebsaufnahme eines Verbrennungsmotors ohne vorgewärmtes Öl oder Kühlwasser und ohne Druck im Schmierölkreislauf stattfindet, spricht man von einem Kaltstart. Kaltstartstrom kann mit Hilfe vom Batterietester gemessen werden um aus Kaltstart resultierendem Motor- und Batterieverschleiß entgegenzuwirken. Maßnahmen die ergriffen werden können sind zum Beispiel der Einbau von Schmierölpumpen um zu garantieren, dass Motoren vorgewärmt werden. Daher gewährleisten Batterietester, dass das Risiko von defekten Motoren und Batterien minimiert wird. In dem Fall, dass man nicht mit einem Batterietester agiert, kann es häufig dazu kommen, dass die Batterie im Winter ihre Tauglichkeit verliert, da durch Kälte erhebliche Kapazitätsverluste auftauchen. Das kann dazu führen, dass Batterien keinen längeren Kaltstart mehr überleben. Durch Batterietester kann geprüft werden ob bei einer 12 Volt Batterie mit 300 CCA ein Kaltstartstrom von 300 Ampere für wenigstens 30 Sekunden geliefert werden kann.
|
Lieferumfang zum Batterietester MBT 101
1 x Batterietester MBT 101,
1 x Schutzholster, 1x 9 V Blockbatterie, Bedienungsanleitung
|

|

|
Hier sehen Sie weitere ähnliche Produkte zum
Begriff "Batterietester": |
|
Hier
finden Sie die komplette Übersicht über alle
Messgeräte des Angebotes von PCE Instruments. |
Kontaktinformation:
PCE Deutschland GmbH
Im Langel 26
D-59872 Meschede
Tel. 02903 / 976 99 0
Fax 02903 976 9929 |
|