   | |
Schallmessgeräte / Schallpegelmessgeräte Schallmessgeräte zur Überprüfung des Schallpegels sehen Sie hier online. Die Schallmessung mittels tragbarer Schallmessgeräte ermöglicht eine sehr schnelle Situationsüberprüfung, aber ebenso auch die turnusmäßige Kontrollmessung. Einige Modelle der Schallmessgeräte verfügen über interne Speichermöglichkeiten (Schallmesser mit einem Datenlogger). Mit diesen Geräten können Langzeitaufnahmen von Schallquellen gemacht und die Ergebnisse später am PC oder Laptop ausgewertet werden. Die Messung von Lärm / Schall gewinnt in allen Bereichen an Bedeutung, vor allem die mobile Messung (z.B. zur Bewertung des Stressfaktors im Büro oder auch bei Straßenlärm). Aber auch im Privatbereich kommt es immer mehr zu Lärmbelästigungen von Mietern oder Mitbewohnern. Hier empfiehlt es sich als Betroffener, mittels der Schallmessgeräte über einen längeren Zeitraum Lärmmessungen zu machen und sich dann mit den gesammelten Ergebnissen an die zuständige Behörde zu wenden. Bei Fragen bezüglich unserer Schallpegelmessgeräte nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter 02903 - 976 990 an. Unsere Techniker beraten Sie gerne zum Thema der Meßtechnik und ebenso auch zu allen anderen Produkten unseres Sortimentes. Wir haben Schallmessgeräte von folgenden Herstellern in unserem Warensortiment:  Technische Datenblätter und weitere Informationen bezüglich der Schallmeßgeräte sehen Sie, wenn Sie einem der nachstehenden Links folgen: |
- Schallmessgeräte PCE-EM 886 (für Schall, Temperatur, Feuchte, Lux und Strommessungen im Hobbybereich, 5 in 1) |  |
- Schallmessgeräte PCE-EM882 (Multifunktionsgerät zur Messung von Schall, Lux, Temperatur und Feuchte) |  |
- Schallmessgeräte PCE-SDL 1 (zur Erfassung von Lärmpegel, Speicher für 129920 Datensätze mit zeit und Datum, kompakte Bauform) |  |
- Lärmmessgeräte PCE-MSL 1 (Minnischallpegelmeter mit integrierter Temperaturmessung, Min Max Funktion, kompakte Bauform) |  |
- Schallmessgeräte PCE-MSM 4 (A und C Frequenz-Bewertung / 4-stelliges LCD / Genauigkeit von ±1,4 dB / Messbereich 30 ... 130 dB) |   |
- Schallmessgeräte PCE-318 (misst bereits ab 26 dB, Genauigkeit ±1,5 dB, Analogausgang) |   |
- Schallmessgeräte PCE-322A  (Messbereich 30 ... 130 dB, interner Speicher, USB-Schnittstelle, Software, Klasse II) |   |
- Schallmessgeräte PCE-SLM 10 (657.000 Messdaten, 75 mm Ziffernhöhe, Wandmontage, Spannungsversorgung über USB, Alarmfunktion) |  |
- Schallmessgeräte PCE-353N (Schallpegelmessgeräte, LEQ Messung, Messbereich 30 ... 130, Schallklasse II, Datenspeicher) |  |
- Schallmessgeräte PCE-NDL 10 (Schalldosimeter mit abgesetztem Mikrofon, Messwertspeicher, A und C Bewertung, Zeitbewertung) |  |
- Schallmessgeräte PCE-SLD 10 (Schallpegelmesser mit Datenlogger und 4 ... 20 mA Ausgang, A & C Bewertung) |  |
- Schallpegelmessgeräte PCE-428 (Schallpegelmessgerät der Klasse 2, Oktavbandfilter, Datenlogger, Slow, Fast und Impulsbewertung) |  |
- Schallpegelmessgeräte PCE-430 (Schallmesser der Klasse 1, Oktavbandfilter, Datenlogger, Slow, Fast und Impulsbewertung) |  |
- Schallmessgeräte PCE-432 (Lärmmessgeräte der Klasse 1, Oktavbandfilter, Datenlogger, Slow, Fast und Impulsbewertung, GPS) |  |
- Schallmessgeräte für den Außenbereich (Zusatzkit für die Outdoorschallmessung, wasserdichter Transportkoffer, wetterfester Mikrofonschutz) | 
|
- Schallmessgeräte SLT  (Die Schallmessgeräte SLT sind zur dauerhaften Überwachung des Pegels vor Ort) |   |
- Schallmessgeräte für den stationären Einsatz (Schallmessgeräte als Messumformer für dauerhafte Schallmessung, 4-20 mA) |  |
Für alle Schallmessgeräte sind Mikrofonverlängerungen, Stative, Schallkalibratoren und ISO - Zertifikate erhältlich. Die Schallmessgeräte werden kalibriert ausgeliefert. Die zeitliche Sensordrift macht ein Rekalibrieren notwendig. Entweder Sie kalibrieren selbst (mittels Schallkalibrator) oder Sie lassen bei uns eine ISO-Kalibrierung durchführen. Bei der ISO-Kalibrierung werden die Schallmessgeräte im Labor geprüft und darüber wird ein Prüfzertifikat ausgestellt. |
 Schallkalibrator (Kl. I und II) Mikrofon-Verlängerungskabel Netzteil Stativ (zur kontinuierl. Rekalibrie- (zur entfernten Positionierung (zur Batterieschonung bei (zur optimalen Ausrich- rung der Schallmessgeräte) des Schallaufnahme-Mikrofons) z.B. der Datenübertragung) tung der Schallmessgeräte) |
Folgend sehen Sie einige Bilder der verschiedenen Schallmessgeräte im praktischen Messeinsatz vor Ort. Das linke Bild zeigt eines der Schallmessgeräte bei der Spot-Messung in einer Manufaktur. Die mittlere Abbildung zeigt ein Gerät bei der Logger-Messung (speichernde Messung) an einer Schneidmaschine und auf dem rechten Bild sehen Sie eines der Schallmessgeräte montiert auf einem Stativ bei einer Langzeitaufzeichnung (Messwert-Logging) von Strassenlärm.  |
Einige allgemeine Informationen zur Handhabung der Schallmessgeräte bzw. zur Schallmessung allgemein sehen Sie folgend in alphabetischer Reihenfolge (die PCE Instruments.übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit): A-Bewertung Die Empfindlichkeit des menschlichen Ohres hängt von der Frequenz ab. Tiefe und sehr hohe Töne werden weniger laut wahrgenommen als mittlere Töne. Unsere Schallmessgeräte berücksichtigen dies, indem die im Schall enthaltenen Frequenzen entsprechend der A-Kurve unterschiedlich gewichten. Die mittels der Schallpegelmessgeräte erfassten Werte werden dann als dB(A) angegeben. Im Umweltbereich ist die A-Bewertung die am häufigsten vorkommende Frequenz-Bewertung; andere Bewertungen (z.B. B- oder C-Bewertung) werden seltener verwendet (beliebteste Schallmessgeräte für diesen Einsatzzweck: PCE-999 und PCE-322 A. Beurteilungspegel Auf einen Bezugszeitraum (z.B. Tag oder Nacht) umgerechneter mittlerer Schallpegel einer Lärmmessung, bei dem durch Pegelkorrekturen einzelne Besonderheiten des Lärms zusätzlich berücksichtigt werden können (nur Schallmessgeräte mit Frequenzanalyse-Funktion). Abkürzungen: Lr (rating level), für die Tageszeit LT, für die Nacht LN (jeweils in dB). Im angloamerikanischen Bereich wird oft auch Ldn verwendet. Dezibel Der zehnte Teil des Bel. Ein Bel ist definiert als der dekadische Logarithmus des Verhältnisses zweier gleichartiger Größen. Die meisten Schallmessgeräte geben nur in dB an. Wird üblicherweise zur Messung des Schallpegels benutzt, wobei die aktuelle Schalleistung ins Verhältnis zu einer vereinbarten Bezugsschalleistung gesetzt wird. Abkürzung: dB. Energie-äquivalenter Dauerschallpegel (Leq) Beim Prinzip der Energieäquivalenz geht man davon aus, dass die mittlere Schallenergie eines diskontinuierlichen Geräusches in einem Zeitraum T die gleiche Wirkung hat, wie die eines kontinuierlichen Geräusches gleicher Energie. Dabei wird auch angenommen, dass ein Dauerschallpegel X, der ein Geräusch mit der Dauer D beschreibt, gleichwertig einem Geräusch ist, das nur die halbe Dauer (D/2) hat, dafür aber einen 3 dB ( = 10 * log 2) höheren Schallmesspegel aufweist (hierfür geeignet: Schallmessgeräte PCE-353). Infraschall Frequenzen, die unterhalb von 16 Hz liegen (Hz = 1/s) Körperschall Schall, der sich in Festkörpern ausbreitet, z.B. Decken und Wände in Gebäuden. Dies ist von großer Bedeutung in der Bauakustik. Lden oder auch LDEN Im Vorschlag der EU-Richtlinie über die "Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm" verwendeter Lärmindex: Tag-Abend-Nacht-Pegel (day/evening/night). Dabei werden die Abendstunden (in der Regel 19.00 - 23.00 Uhr) mit einem Zuschlag von 5 dB und die Nachtstunden (23.00 - 7.00 Uhr) mit einem Zuschlag von 10 dB gewichtet (z.B. Schallmessgeräte der 1900-Serie). Maximalpegel Maximaler Wert eines Schallereignisses, auch Spitzenpegel genannt. Bei diskontinuierlichen Geräuschen ist es aber oft sicherer, mehrere Spitzenpegel zu mitteln und zu einem »mittleren Maximalpegel zusammenzufassen oder den Percentilpegel L1 heranzuziehen. Schall(druck)pegel Die Größe des Schalldrucks einer Quelle X im Verhältnis zum Bezugsschalldruck p0. L = 20 log (px/p0). Wird in Dezibel (dB) angegeben, oft mit Frequenzbewertung [z.B. dB(A)]. Schallereignispegel (SEL) (auch LAE) Mit dem LAeq eng verwandter Parameter, mit dem einzelne Ereignisse mittels der Schallmessgeräte erfasst werden (wie z.B. Überflüge, Vorbeifahrten). Dabei wird die Schallenergie auf eine Zeitdauer von 1 sec normiert. Spitzenpegel Maximal mittels der Schallpegelmessgeräte erreichter Schallpegel in einem diskontinuierlichen Geräusch, auch Maximalpegel. Wegen der evtl. starken Zufallsschwankungen wird zur Beschreibung besser der mittlere Maximalpegel oder der Percentilpegel L1 angegeben. TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26.8.98. In der TA Lärm ist festgelegt, welche Richtwerte zum Schutz der Allgemeinheit vor schädlichen Auswirkungen des Lärms von Betriebsanlagen genau einzuhalten sind. Die neu in Kraft gesetzte TA Lärm gilt für genehmigungs- als auch für nicht genehmigungsbedürftige Anlagen. Im Anhang ist die Bestimmung der Geräuschsituation festgelegt. Zeitbewertung Um schwankende Schallpegel auf den früher üblichen Zeigerinstrumenten verfolgen zu können, wurden verschiedene Zeitkonstanten eingeführt: Fast, Slow, Impulse. In den Normen wird in der Regel vorgeschrieben, welche Z. anzuwenden ist. Kurze Schallimpulse werden oftmals als wesentlich störender empfunden, als längere Schallereignisse (dies ist eine menschliche Empfindung - die Schallmessgeräte interessiert das nicht). Deshalb wird bei Geräuschmessungen die Dauer der einzelnen Schallimpulse durch eine Z. berücksichtigt. (Quelle: UBA) Nochmals weitere Info zu: Durchführung / Handhabung und Lärm am Arbeitsplatz. |
Wenn Sie sich den entsprechenden Auszug des Schallmeßgeräte - Gebietes aus unserem Print-Katalog ansehen oder ausdrucken möchten, dann klicken Sie auf das PDF-Zeichen:  |