      | |
Pyrometer Die Pyrometer sind genau die richtigen Messgeräte, wenn Sie hochgenaue und berührungslose Temperaturmessungen durchführen möchten. Durch die sehr guten optischen Eigenschaften sind die Pyrometer ein zuverlässiges Werkzeug zur genauen Temperaturmessung. Infrarot-Pyrometer sind besonders geeignet bei Applikationen, bei denen konventionelle Sensoren nicht verwendet werden können. So z.B. bei bewegten Objekten oder an Messorten, an denen wegen Kontaminationen oder anderen Störeinflüssen eine kontaktlose Messung erforderlich ist. Die große Auswahl der Hand-Pyrometer oder Einbau-Pyrometer sehen Sie unten (technische Datenblätter der Modelle). Wir beraten Sie aber natürlich auch gern zu den Messgeräten, um das für Ihren speziellen Einsatzfall am besten geeignete Pyrometer zu finden. Nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter 02903 - 976 990 an. Auch können die Pyrometer nach DIN ISO kalibriert werden (Ausnahme: PCE-880 / 888). Weitere Informationen zum Prinzip der Pyrometer sehen Sie am Ende der Seite. Unsere Ingenieure und Techniker beraten Sie auch bezüglich unserer Messgeräte oder Waagen. Wir haben Pyrometer von folgenden Herstellern in unserem Warensortiment:  
Technische Datenblätter und weitere Informationen bezüglich all unserer Pyrometer sehen Sie, wenn Sie einen der Links folgen: |
- Pyrometer PCE-670 (kompaktes Thermometer zur berührungslosen Temperaturmessung bis 500 °C, Kreislaser) |  |
- Pyrometer PCE-660 (einfaches Pyrometer zur berührungslosen Temperaturmessung bis 380 °C, Emmisionsgrad einstellbar) |  |
- Pyrometer PCE-777 (Handpyrometer mit gutem Preis- Leistungsverhältnis, bis +260 °C) |  |
- Pyrometer PCE-780 (Taupunkt Scanner mit Alarm, Anzeige von Temperatur, Luftfeuchte und Taupunkttemperatur, -60 ... 500 °C) |  |
- Pyrometer PCE-ITF 5 (Anzeige von Umgebungsfeuchte und Oberflächentemperatur, -50 ... 550 °C, Messfleck 12:1) |  |
- Pyrometer PCE-893 (doppelter Ziellaser, Messbereich bis 1200 °C, Thermoelement Typ-K, USB Schnittstelle, Messfleck 50:1) |  |
- Pyrometer PCE-890U (Pyrometer bis 1100 °C, großes LC-Display, USB-Schnittstelle, Stativaufnahme) |  |
- Pyrometer Scan Temp 430 (spritzwassergeschütztes Infrarotthermometer (IP 54) mit zweifach Visierlaser, hoher Temperaturbereich) |  |
- Pyrometer PCE-IR 80 (Lebenmittelthermometer für die Oberflächen- und Kerntemperaturmessung) | 
|
- Pyrometer PCE-IR 100 (Messung der Oberflächentemperatur und der Kerntemperatur von Lebensmitteln, HACCP) | .jpg) |
- Pyrometer PCE-JR 911 (mit internem Speicher / Datenlogger, Software, PC-Kabel, Drucker, -40 ... +500 °C) |  |
- Pyrometer ScanTemp 486 (Infrarotthermometer mit LED-Lampe zur kontaktlosen Messung) |  |
- Pyrometer Hi Temp 1800 (Messbereich von 100 ... 1.800 °C, mit diversen Mess- und Alarmfunktionen) |  |
- Pyrometer Hi Temp 2400 (Messbereich von 100 ... 2400 °C, mit diversen Mess- und Alarmfunktionen) |  |
- Pyrometer PCE-IR 1000 Serie (IR-Pyrometer mit Messbereich bis +1800 °C, z.B. für den Einsatz im Metallbereich) |  |
- Digitaler Pyrometer PCE-IR10  (Pyrometer für die kontinuierliche Temperaturmessung zur Festinstallation) |  |
Die Pyrometer mit einstellbarem K-Wert (Emissionsgrade) können für die Temperaturmessung auf verschiedene Werkstoffe abgestimmt werden. Alle Geräte werden kalibriert ausgeliefert. Zu allen Geräten (außer Pyrometer PCE-880 & PCE-888) kann zusätzlich ein ISO-Kalibrierzertifikat (Laborkalibrierung und Prüfschein) angefertigt werden. Folgend sehen Sie einige Bilder zum Einsatz der Pyrometer in der Praxis. Unsere Mitarbeiter beraten Sie: Nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter 02903 - 976 990 an. |
 Pyrometer zur Im Messeinsatz am Pyrometer zur Messung von Tiefkühlware KFZ-Motor Schaltschrankkontrolle |
Hier sehen Sie zusätzliche Bilder der berührungslos arbeitenden Geräte: Verwendungsgebiete der Pyrometer. Das Verhältnis von Messfleckgrösse zu Messabstand (Ratio) wird beim Pyrometer immer als z.B. 8:1 oder 12:1 oder 35:1 an- gegeben. Der auf dem Objekt auftreffende Messfleck wird mit zunehmendem Abstand größer. Dies hat nichts mit dem roten Laserzielpunkt zu tun. So kann der Messfleck auf größere Entfernungen einen Durchmesser von z.B. 25 cm er- reichen. Die nachfolgende Skizze verdeutlicht den Zusammenhang. Einige der Pyrometer besitzen einen sogenannten Close Focus (CF). Diese Modelle haben auf eine kleine Reichweite (30 cm) eine Messstrahleinschnürung und erreichen damit genau bei dieser Reichweite einen minimalen Messfleckdurchmesser (6 mm). Diese Pyrometer werden eingesetzt, wenn man die Temperatur sehr kleiner Bauteile bei einer geringen Distanz misst. |
Die Emissionsgrade sind abhängig von der Wellenlänge bei der gemessen wird. Bitte entnehmen Sie Ihrer Anleitung, bei welchen Wellenlängen Ihr Pyrometer am genauesten misst. Achtung: Die folgenden Werte sind abhängig von der aktuellen Materialbeschaffenheit und den Messbedingungen. Metallische Werkstoffe: Material | Emissionsgrad am Pyrometer | | 1,0 µm | 1,6 µm | 8-14 µm | Aluminum | nicht oxydiert | 0,1-0,2 | 0,02-0,2 | k.A. | oxydiert | 0,4 | 0,4 | 0,2-0,4 | Legierung A3003, | oxydiert | k.A. | 0,4 | 0,3 | aufgeraut | 0,2-0,8 | 0,2-0,6 | 0,1-0,3 | poliert | 0,1-0,2 | 0,02-0,1 | k.A. | Blei | poliert | 0,35 | 0,05-0,2 | k.A. | rau | 0,65 | 0,6 | 0,4 | oxydiert | k.A. | 0,3-0,7 | 0,2-0,6 | Chrom | 0,4 | 0,4 | k.A. | Eisen | oxydiert | 0,4-0,8 | 0,5-0,9 | 0,5-0,9 | nicht oxydiert | 0,35 | 0,1-0,3 | k.A. | verrostet | k.A. | 0,6-0,9 | 0,5-0,7 | geschmolzen | 0,35 | 0,4-0,6 | k.A. | Eisen, gegossen | oxydiert | 0,7-0,9 | 0,7-0,9 | 0,6-0,95 | nicht oxydiert | 0,35 | 0,3 | 0,2 | geschmolzen | 0,35 | 0,3-0,4 | 0,2-0,3 | Eisen, geschmiedet | stumpf | 0,9 | 0,9 | 0,9 | Gold | 0,3 | 0,01-0,1 | k.A. | Haynes | Legierung | 0,5-0,9 | 0,6-0,9 | 0,3-0,8 | Inconel | oxydiert | 0,4-0,9 | 0,6-0,9 | 0,7-,95 | sandgestrahlt | 0,3-0,4 | 0,3-0,6 | 0,3-0,6 | elektropoliert | 0,2-0,5 | 0,25 | 0,15 | Kupfer | poliert | k.A. | 0,03 | k.A. | aufgeraut | k.A. | 0,05-0,2 | k.A. | oxydiert | 0,2-0,8 | 0,2-0,9 | 0,4-0,8 | Magnesium | 0,3-0,8 | 0,05-0,3 | k.A. | Messing | poliert | 0,8-0,95 | 0,01-0,05 | k.A. | hochglanzpoliert | k.A. | k.A. | 0,3 | oxydiert | 0,6 | 0,6 | 0,5 | Molybden | oxydiert | 0,5-0,9 | 0,4-0,9 | 0,2-0,6 | nicht oxydiert | 0,25-0,35 | 0,1-0,35 | | Nickel | oxydiert | 0,8-0,9 | 0,4-0,7 | 0,2-0,5 | elektrolytisch | 0,2-0,04 | 0,1-0,3 | k.A. | Platin | schwarz | k.A. | 0,95 | 0,9 | Quecksilber | k.A. | 0,05-0,15 | k.A. | Silber | k.A. | 0,02 | k.A. | Stahl | kaltgewalzt | 0,8-0,9 | 0,8-0,9 | 0,7-0,9 | Grobblech | k.A. | k.A. | 0,4-0,6 | poliertes Blech | 0,35 | 0,25 | 0,1 | Schmelzstahl | 0,35 | 0,25-0,4 | k.A. | oxydiert | 0,8-0,9 | 0,8-0,9 | 0,7-0,9 | rostfrei | 0,35 | 0,2-0,9 | 0,1-0,8 | Titan | poliert | 0,5-0,75 | 0,3-0,5 | k.A. | oxydiert | k.A. | 0,6-0,8 | 0,5-0,6 | Wolfram | k.A. | 0,1-0,6 | k.A. | poliert | 0,35-0,4 | 0,1-0,3 | k.A. | Zink | oxydiert | 0,6 | 0,15 | 0,1 | poliert | 0,5 | 0,05 | k.A. | Zinn (nicht oxydiert) | 0,25 | 0,1-0,3 | k.A. | k.A.=keine Angaben | | |
Nicht metallische Werkstoffe: Material | Emissionsgrad am Pyrometer | | 1,0 µm | 5,0 µm | 7,9 µm | 8-14 µm | Asbest | 0,9 | 0,9 | 0,95 | 0,95 | Asphalt | k.A. | 0,9 | 0,95 | 0,95 | Basalt | k.A. | 0,7 | 0,7 | 0,7 | Beton | 0,65 | 0,9 | 0,95 | 0,95 | Eis | k.A. | —— | 0,98 | 0,98 | Erde | k.A. | 0,9-0,98 | 0,9-0,98 | | Farbe (nicht alkalisch) | —— | 0,9-0,95 | 0,9-0,95 | | Gips | k.A. | 0,4-0,97 | 0,8-0,95 | 0,8-0,95 | Glas | Scheibe | k.A. | 0,98 | 0,85 | 0,85 | Schmelze | k.A. | 0,9 | k.A. | k.A. | Gummi | k.A. | 0,9 | 0,95 | 0,95 | Holz (natürlich) | k.A. | 0,9-0,95 | 0,9-0,95 | 0,9-0,95 | Kalkstein | k.A. | 0,4-0,98 | 0,98 | 0,98 | Karborund | k.A. | 0,9 | 0,9 | 0,9 | Keramik | 0,4 | 0,85-0,95 | 0,95 | 0,95 | Kies | k.A. | 0,95 | 0,95 | 0,95 | Kohlenstoff | nicht oxydiert | 0,8-0,95 | 0,8-0,9 | 0,8-0,9 | 0,8-0,9 | Graphit | 0,8-0,9 | 0,7-0,9 | 0,7-0,8 | 0,7-0,8 | Papier (jede Farbe) | k.A. | 0,95 | 0,95 | 0,95 | Kunststoff | undurchsichtig | k.A. | 0,95 | 0,95 | 0,95 | Stoff (Tuch) | k.A. | 0,95 | 0,95 | 0,95 | Sand | k.A. | 0,9 | 0,9 | 0,9 | Schnee | k.A. | —— | 0,9 | 0,9 | Ton | k.A. | 0,85-0,95 | 0,95 | 0,95 | Wasser | k.A. | —— | 0,93 | 0,93 | k.A.=keine Angaben | | |
Allgemeine Info zum Funktionsprinzip der Pyrometer: Die Infrarot-Strahlung ist ein Teil des Sonnenlichtes und kann bei Durchscheinen eines Prismas abgeteilt werden. Diese Strahlung besitzt eine Energie. Anfang des 20-sten Jahrhunderts definierten die Wissenschaftler Planck, Stefan, Boltzmann, Wien, Kirchhoff die Aktivitäten des elektromagnetischen Spektrums und stellten Gleichungen zur Beschreibung der Infrarot-Energie auf. Dies ermöglicht es, die Energie unter Einbeziehung von Emissionskurven eines Schwarzkörpers für das Pyrometer zu definieren. Objekte mit einer Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunkts strahlen Energie ab. Die Energiemenge wächst proportional zur vierten Potenz der Temperatur. Das Konzept bildet die Grundlage für die Pyrometer. Mit dem Emissionsgrad tritt eine Variable in die Gesetzmäßigkeit ein. Der Emissionsfaktor ist ein Maß für das Verhältnis der Strahlungen, die ein Graukörper und ein Schwarzkörper bei gleicher Temperatur abgeben. Pyrometer werden in vielen Konfigurationen produziert, die sich in Optik, Elektronik, Technologie, Größe und Gehäuse unterscheiden. Alle Pyrometer haben eines gemein: Die Signalverarbeitungskette, an deren Anfang ein IR-Signal und an deren Ende ein elektronisches Ausgangssignal steht. |
Wenn Sie sich den entsprechenden Auszug des Pyrometer - Gebietes aus unserem Print-Katalog ansehen oder ausdrucken möchten, dann klicken Sie auf das PDF-Zeichen:  |