Beispielhaft
können Sie folgend sehen, wie das Stroboskop richtig eingesetzt wird,
um korrekte Mess- werte bzw. ein optimales Standbild zu erzeugen oder
welche Ursache, hinter z.B. einer doppelten (statt 110/ min sind es
220/ min) Drehzahl steckt. Die richtige Vorgehensweise gilt natürlich
generell, auch wenn hier nur das Beispiel eines Riementriebes und
einer Antriebswelle behandelt werden.
|
Bei
der Begutachtung nur eines Riementriebes ist ein optischer Stillstand
leicht zu erreichen (irgend eine markante Stelle ist hier immer zu
finden, auf die Sie das Stroboskop einstellen können).
Bei der Betrachtung von mehreren Keilriemen, die auf einer
Antriebswelle laufen, sollten Sie, wenn möglich, z.B. bei Reparatur-
oder Wartungsstill- stand der Maschine eine Referenzlinie etwa mittels
Kreide senkrecht zur Laufrichtung über alle Riemen hinweg
markieren.
Wenn die Anlage wieder läuft, können Sie leicht erkennen, ob die
Riemen einen Gleichlauf haben (siehe Bilder rechts).
|


|