Akku - Stroboskop PCE-OM 200
Tragbares, akkubetriebenes
Stroboskop für den Profi im Betrieb /
lieferbar in zwei Varianten mit
unterschiedlichen Messbereichen und
Genauigkeiten
|
Das
Stroboskop wird meist eingesetzt zur
Drehzahl- bzw. Schwingungsmessung oder auch für Bewegungsbeobachtungen. Dieses Stroboskop
besitzt eine kleine Bauform
und hat ein geringes Gewicht. So kann das
Stroboskop selbst bei Messungen an schwer zugänglichen
Stellen bequem eingesetzt werden. Das
Gerät
ist das optimale Werkzeug für den Praktiker.
Die Blitzfrequenz wird über einen Drehknopf am
Stroboskop eingestellt und auf einem
digitalen Display angezeigt. Ein
Dauerbetrieb ist mit dem Stroboskop
problemlos möglich. Das Gerät verfügt
zusätzlich über einen Triggereingang, wodurch eine externe Triggerung bzw.
Synchronisation ermöglicht werden. Die
Versorgungsspannung wird von einem internen
wiederaufladbaren Akku geliefert. So ist das
Stroboskop völlig flexibel einsetzbar. Die
Erfahrung zeigt, dass der Akku über viele
Jahre hinweg hält. Über Tastatur kann die
halbe oder doppelte Drehzahl angewählt
werden. Unsere weiteren Stroboskope sehen
Sie auf der Stroboskope-Oberseite.
Hier sehen Sie Beispiele wie
Sie das Gerät verwenden.
|

|

Akku-betriebenes
Stroboskop
PCE-OM 200
mit erhöhter Genauigkeit
|
Triggereingang
/ Display
|
Durch den externen Triggereingang kann das
Stroboskop getriggert werden. Der Anschluss
geschieht über einen 2-poligen NPN. Der Eingang ist
TTL-kompatibel. Am Stroboskop
ist der Drehknopf zur
Frequenzeinstellung
während einer Triggerung deaktiviert, solange
der Triggerstecker eingesteckt ist. Das Triggerkabel
selbst, ein normales TTL-Kabel bieten wir
nicht an. Dieses Kabel ist sehr einfach in
jedem Musikgeschäft oder Hifi-Geschäft zu
bekommen. Die nachfolgenden Bilder geben
Ihnen einen Eindruck über die
Bedieneinheit, das Display und die
Trigger-Stecker auf der
Stroboskop-Rückseite.
|
Leuchtkegel |

|
Einsatzgebiete |
Dieses
Stroboskop ist das ideale Werkzeug für
Service-Techniker und Instandhaltungspersonal
von industriellen Anlagen und Maschinen.
Überprüfen Sie die Drehzahl, den Gleichlauf
oder machen Sie Fehler sichtbar, die Sie mit
bloßem Auge gar nicht erkennen - bringen Sie
Prozesse optisch zum Stillstand.
Das Stroboskop hat sich seit Jahren in vielen
industriellen Prozessen, aber auch in der
Forschung u. Entwicklung bewährt:
- an Abfüllanlagen und
Etikettiermaschinen von Brauereien und Mineralwasserproduzenten
- an Papier- und Druckmaschinen
(Druckerei: Das Stroboskop dient
hier dem Erkennen des Passers bei
Geschwindigkeiten über 60
m/min. Man betrachtet die Bahn
vor der Aufwicklung mit dem Stroboskop).
Mit dem Stroboskop kann man
sehr gut kleinste Prozessfehler, wie z.B.
Pulsationen optisch
sichtbar machen. Das
nachfolgende Bild wurde an dem Langsieb
einer Papiermaschine gemacht.
Alle Leisten und Sauger
unterhalb des entlang dieser Leisten laufenden Siebes arbeiteten ein-
wandfrei, bis auf eine. Dies
war natürlich optisch nicht sichtbar. Mit
dem Stroboskop konnte die
Fehlerquelle von sehr feinen
Markierungen am fertigen Papier erkannt
werden.

- an Webmaschinen in Textilfabriken
- in der Automobilindustrie
- an schnelllaufenden Maschinen und
Motoren
Das
Stroboskop wird wesentlich zur Ermittlung
der Drehzahl, wie auf dem nebenstehenden Bild zu sehen
ist, verwendet. Oftmals dient dies der
Überprüfung
bzw. dem Abgleich der Drehzahl von
großen Schnellläufern mit den Daten aus dem
Prozessleitsystem
oder dem an einer Digitalanzeige angegebenen
Drehzahlwert, der meist elektrisch vom Antrieb
her kommt.
Zudem
wird der Wellenschaft auf Rundlauf geprüft. Somit
ist das Stroboskop das optimale Werkzeug zur
Inspektion von Motoren, Wellen, Treibriemen, Zylindern... eben vom allem, was rotiert, im
Betrieb.
- an Ventilationssystemen in der
Klimaindustrie
- an Bandwalzanlagen in der
Stahlindustrie
- ... überall dort, wo drehende Teile im Einsatz
sind oder in Produktionsprozessen mit hohen Stückzahlen ist das Stroboskop das optimale
Hilfsmittel
Hinweis zur Unfallverhütung beim Einsatz
vom Stroboskop: Alle Objekte, die mit dem
Stroboskop optisch zum Stillstand gebracht werden,
bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit.
Bewahren Sie deshalb immer einen Sicherheitsabstand und
berühren Sie nicht das Testobjekt.
|
Allgemeine
Hinweise zur Stroboskop-Benutzung |
Die
nebenstehenden Bilder zeigen Ihnen, wie
Sie das Stroboskop richtig
einsetzen, um korrekte Werte bzw. ein
optimales Standbild zu erzeugen oder welche
Ursache, hinter z.B. einer doppelten (statt
110/ min sind es 220/ min) Drehzahl steckt.
Die richtige Vorgehensweise gilt natürlich generell, auch wenn hier nur das Beispiel
eines Antriebes und einer
Antriebswelle behandelt werden.
Bei der Begutachtung nur eines Riementriebes
ist ein optischer Stillstand leicht zu
erreichen (irgend eine markante Stelle ist
hier immer zu finden, auf die Sie das
Stroboskop einstellen können).
Bei der Betrachtung von mehreren Keilriemen
mit dem Stroboskop, sollten Sie, wenn möglich,
z.B. bei Reparatur- o. Wartungsstillstand
der Maschine eine Referenzlinie mittels
Kreide senkrecht zur Laufrichtung über alle
Riemen hinweg markieren.
Beispiel der Messung an einer Welle:
Bei einer gut bzw. optimal zentrierten Welle mit
Laufrad messen Sie bei optischem Stillstand
immer die tatsächliche Drehzahl.
Hat das Laufrad aber einen axialen Schlag
oder eine Unwucht, so werden
Sie mit dem Stroboskop z.B. die doppelte Drehzahl
messen. Diese Tatsache führt im Betrieb vor Ort sehr oft zu
Fehleinschätzungen.
|




|
Technische
Daten |
Stroboskop
- Modell |
PCE-OM 200 |
Messbereiche |
30
... 14000 U/min
0,5 ... 233,33 Hz |
Auflösung |
0,1
/min |
Genauigkeit |
±0,01
%
|
Messabstand maximal (je nach
Umgebung) |
1,5 m |
Blitzleistung |
13 W |
Signaleingang
/ Triggereingang |
2,5 ... 15 V / NPN
Open Collector / 2-Draht Näherungsschalter / Schaltrelais |
Phasenverschiebung |
ja. bis
360 ° |
Lampe |
13
W Xenonlampe, weiss, 6300 K |
Versorgung |
wiederaufladbarer Akku 14,4 V DC |
Batterieladegerät |
230 VAC / 50 ... 60 Hz / 1 m Kabel |
Betriebszeit |
60
min Dauerbetrieb / Ladezeit 15 h |
Display |
5-stelliges
LED |
Gehäuse |
ABS-Kunststoff |
Abmessungen |
110 x
185 x 300 mm |
Umgebungsbedingungen |
0 ...
+40 °C / <95 % r.F. |
Gewicht |
1880 g |
Lieferumfang
1 x akku-betriebenes Stroboskop
Modell PCE-OM 200, 1 x
wieder aufladbarer Akku, 1 x Ladegerät, 1 x Stromkabel
für das Ladegerät, Anleitung
Bei
PCE-OM 200 zusätzlich mit Ersatzblitzröhre
und Tragekoffer.
|
additional
|
Triggerkabel
(Impulseingang)
Zum externen Anschluss ans
Stroboskop, z.B. bei Triggerung via Maschinengeschwindigkeit.
Dieses
Kabel dient der Impuls-Triggerung. |
 |
Triggerkabel
(Kontakt-Eingang)
Zum externen Anschluss an das
Stroboskop, z.B. bei Triggerung über
eine externe Vorgabe der Geschwindigkeit. Dieses
Kabel dient der Kontakt-Triggerung. |
 |
Ersatz-Akku
Wenn Sie das Stroboskop sehr oft und
für einen längeren Zeitraum
benutzen, empfiehlt es sich, einen
Ersatz-Akku als Wechsel-Akku zu
ordern. So haben Sie immer einen im
Gerät und einen Akku am
Ladenetzteil. |
 |
Ersatz-Xenonlampe
Die Langlebigkeit der
Xenon-Blitzlampen ist sehr groß.
Wenn Sie aber das Stroboskop etwa im
Außendienst verwenden möchten und
im Auftrag von Kunden Messungen
durchführen, so sollten Sie immer
eine Ersatz-Lampe dabei haben, um
nicht plötzlich in Probleme zu
kommen. |
 |
Stativ
Für etwaige Langzeitaufnahmen (z.B.
8 h) an Maschinen oder Anlagen empfiehlt es sich,
das Stroboskop auf einem Stativ zu
montieren. Dies kann sinnvoll sein
bei einer Steuerung des Gerätes
mittels externem Trigger bei
Regelung der Blitzfrequenz anhand
der Geschwindigkeit einer Maschine. |
 |
ISO-Kalibrierschein
Für
Betriebe, die das Stroboskop in den
internen Prüfmittelpool aufnehmen
wollen oder zur jährl. Kalibrierung.
Die Zertifizierung nach ISO
beinhaltet eine Laborkalibrierung
inklusive Prüfschein mit
allen Messwerten. Die Kenndaten
Ihrer Firma bzw. des Bestellers
werden ebenfalls dokumentiert. |
 |
 |
 |
Hier sehen
Sie weitere ähnliche Produkte zum
Begriff: "Stroboskop":
-
Stroboskop
PCE-T259
(batteriebetriebene Geräte mit
zusätzlich integriertem optischen
Tacho)
-
Stroboskop
PCE-OM 15
(mit Netzstromversorgung, externem
Trigger-Eingang und RS-232-Ausgang)
-
Stroboskop PCE-OM 100
(Stroboskop mit
Netzstromversorgung, sehr
leuchtstark)
-
Stroboskop
Beacon
(robuste Geräte mit sehr hoher
Leuchtkraft)
-
Stroboskop
HiLighter
(netzbetriebene Geräte mit
höchster Leuchtleistung für den
Dauerbetrieb)
-
Stroboskop
LOL-25-36
(netzbetriebene Einbaugeräte zum
Kontrollieren und Überwachen)
-
Stroboskop
LOL-5
(netzbetriebene Einbaugeräte mit
Display und externer Trigger -
Eingang) |
Hier
finden Sie die komplette Übersicht über alle
Messgeräte des Angebotes von PCE
Instruments. |
Kontaktinformation
PCE Deutschland GmbH
Im Langel 4
D-59872 Meschede
Tel. 02903 / 976 99 0
Fax 02903 976 9929 |
Die gleiche Seite auf
spanisch
, italienisch
, englisch
,
kroatisch
,
französisch
,
ungarisch , türkisch , polnisch
oder portugiesisch . |