Schallmesstechnik
ist in verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens ein
essentieller Bestandteil von Lärmüberprüfung. Dies gilt für
professionelle Anwendungen, Lautstärkeüberwachungen in Laboratorien,
öffentlichen Einrichtungen und ebenfalls im privaten Bereich. Dabei
bieten die Produkte von PCE Instruments verschiedene Funktionen und
Eig enschaften,
die für die verschiedenen Messvorhaben und -zwecke unterschiedlich
ausfallen können. Daher bieten wir vom einfachen Produkt mit normaler
Anzeigefunktion, bis hin zur High-End Ausstattung mit Datenlogger und
kompletter Überwachung von Umgebungsbedingungen eine mehr als breit
gefächerte Produktpalette, bei der jeder Verwender das für ihn
passende Messinstrument finden wird. Viele Messgeräte können
zusätzlich auch noch mit diversem optionalem Zubehör ausgestattet
werden. Dazu finden Sie Mikrophonverlängerungen, Stative,
Kalibratoren, Kalibrierzertifikate etc. Die zuvor angesprochene
Datenloggerfunktion bietet bei ausgewählten Geräten eine
Speicherkapazität von bis zu 129920 Messwerten. Diese Kapazität
ermöglicht es dem Verwender ebenfalls Langzeitmessungen
durchzuführen. Diese Langzeitüberpfüfungen sind häufig bei der
Detektion von Verkehrslärm von Vorteil. Auch besteht bei vielen
Geräten mit Datenlogger die Möglichkeit die Messrate entsprechend
einzustellen, sodass die Schallmessungen immer im vorher definierten
Zeitraum stattfinden. Die Auslesung der Messdaten wird in der Regel
über eine Schnittstelle (RS-232 oder USB) durchgeführt. Die Messreihen können dann
nach der Auslesung am Computer mit Hilfe einer Tabellenkalkulation
ausgewertet und ebenfalls analysiert werden, da sich eine graphische
Aufarbeitung bei der Tabellenkalkulation anbietet. Bei technischen
Fragen zur Schallmesstechnik oder deren Funktionsweise nutzen
Sie bitte unser Kontaktformular
oder rufen Sie uns unter 02903 - 976 990
an. Unsere Ingenieure und Techniker beraten Sie gern zu der
Schallmesstechnik und allen Produkten der Messtechnik, der Waagen, der
Labortechnik oder der Regeltechnik. Rufen Sie uns einfach an.
Wir
haben Schallmesstechnik von folgenden Herstellern in unserem
Warensortiment:
 
Technische
Daten und weitere Informationen aus der Schallmesstechnik finden Sie, wenn Sie einem
der nachstehenden Links folgen:
|
- Schallmesstechnik
PCE-MSM 4
(A- und C-Frequenz-Bewertung / 4-stelliges LCD / Genauigkeit
von ±1,4 dB / Messbereich 30 ... 130 dB) |
  |
- Schallmesstechnik
PCE-322A
(Messbereich 30 ... 130 dB, interner Speicher,
USB-Schnittstelle, Software, Klasse II) |
  |
- Schallmesstechnik
PCE-SDL 1
(zur Erfassung von Lärmpegel, Speicher für 129920 Datensätze
mit Zeit und Datum, kompakte Bauform) |
  |
- Schallmesstechnik
PCE-318
(misst bereits ab 26 dB, Genauigkeit ±1,5 dB, Analogausgang) |
  |
- Schallmesstechnik
PCE-353
(Schallpegelmessgeräte mit großem Messbereich / optionale
Software zur Datenanalyse am PC) |
  |
- Schallmesstechnik
PCE-NDL 10
(Schalldosimeter mit abgesetztem Mikrofon, Messwertspeicher, A
und C Bewertung, Zeitbewertung) |
  |
- Schallmesstechnik
PCE-428
(Schallpegelmessgerät der Klasse 2, Oktavbandfilter,
Datenlogger, Slow, Fast und Impulsbewertung)
|

|
- Schallmesstechnik
PCE-430
(Schallmesser der Klasse 1, Oktavbandfilter, Datenlogger,
Slow, Fast und Impulsbewertung)
|

|
- Schallmesstechnik
PCE-432
(Lärmmessgeräte der Klasse 1, Oktavbandfilter,
Datenlogger, Slow, Fast und Impulsbewertung, GPS)
|

|
- Schallmesstechnik
CEL-246
(Schallpegelmessgeräte der Klasse II, Funktionen (LAF, Leq,
... ), Datenspeicher) |
  |
- Schallmesstechnik
CEL-630 Serie
(zur Berufs- und Umweltlärmmessung, Modelle der Klasse 1 oder
2, 2 GB Speicher, TFT-Farbanzeige) |
  |
- Schallmesstechnik SLT
(Die Schallpegelmesser SLT
sind zur dauerhaften Überwachung des Schallpegels vor Ort) |
  |
Die
Schallmesstechnik ist bei der Überwachung von Lautstärke ein
hilfreicher Begleiter. Für verschiedene Instrumente der
Schallmesstechnik sind Zusatzartikel wie Mikrophonverlängerungen,
Stative, Kalibratoren und Kalibrierzertifikate (ISO) erhältlich.
Trotz der werksseitigen Kalibrierung durch PCE Instruments weisen die
Geräte nach einer gewissen Zeit leichte Messabweichungen auf. Grund
hierfür ist der zeitliche Sensordrift. Eine Möglichkeit der
Rekalibrierung ist die Verwendung eines Kalibrators, der über die
PCE Deutschland GmbH erworben werden kann. Hierbei kann die
Kalibrierung selbstständig durchgeführt werden. Außerdem kann die
Schallmesstechnik im Labor überprüft werden. Bei der
ISO-Kalibrierung im Labor wird ebenfalls ein Zertifikat erstellt, das
den ISO-Vorgaben entspricht. Hierfür steht Ihnen die PCE Deutschland
GmbH als zuverlässiger Partner zur Verfügung.
Einige allgemeine Informationen zur
Handhabung der Schallmessgeräte bzw. zur Schallmessung allgemein
sehen Sie folgend in alphabetischer Reihenfolge (die PCE
Instruments.übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit):
A-Bewertung
Die Empfindlichkeit des menschlichen
Ohres hängt von der Frequenz ab. Tiefe und sehr hohe Töne werden
weniger laut wahrgenommen als mittlere Töne. Unsere Schallmessgeräte
berücksichtigen dies, indem die im Schall enthaltenen Frequenzen
entsprechend der A-Kurve unterschiedlich gewichten.
Die mittels der Schallpegelmessgeräte erfassten Werte werden dann
als dB(A) angegeben. Im Umweltbereich ist die A-Bewertung die am
häufigsten vorkommende Frequenz-Bewertung; andere Bewertungen (z.B.
B- oder C-Bewertung) werden seltener verwendet (beliebteste
Schallmessgeräte für diesen Einsatzzweck: PCE-MSM
4 und
PCE-322A.
Beurteilungspegel
Auf einen Bezugszeitraum (z.B. Tag oder Nacht) umgerechneter
mittlerer Schallpegel einer Lärmmessung, bei dem durch
Pegelkorrekturen einzelne Besonderheiten des Lärms zusätzlich
berücksichtigt werden können.
Abkürzungen: Lr (rating level), für die Tageszeit LT, für die Nacht
LN (jeweils in dB).
Im angloamerikanischen Bereich wird oft auch Ldn verwendet.
Dezibel
Der zehnte Teil des Bel. Ein Bel ist definiert als der dekadische
Logarithmus des Verhältnisses zweier gleichartiger Größen. Die
meisten Schallmessgeräte geben nur in dB an. Wird üblicherweise zur
Messung des Schallpegels benutzt, wobei die aktuelle Schalleistung
ins Verhältnis zu einer vereinbarten Bezugsschalleistung gesetzt
wird.
Abkürzung: dB.
Energie-äquivalenter Dauerschallpegel (Leq)
Beim Prinzip der Energieäquivalenz geht man davon aus, dass die
mittlere Schallenergie eines diskontinuierlichen Geräusches in einem
Zeitraum T die gleiche Wirkung hat, wie die eines kontinuierlichen
Geräusches gleicher Energie. Dabei wird auch angenommen, dass ein
Dauerschallpegel X, der ein Geräusch mit der Dauer D beschreibt,
gleichwertig einem Geräusch ist, das nur die halbe Dauer (D/2) hat,
dafür aber einen 3 dB ( = 10 * log 2) höheren Schallmesspegel
aufweist (hierfür geeignet:
Schallmessgeräte PCE-353).
Infraschall
Frequenzen, die unterhalb von 16 Hz liegen (Hz = 1/s)
Körperschall
Schall, der sich in Festkörpern ausbreitet, z.B. Decken und Wände in
Gebäuden. Dies ist von großer Bedeutung in der Bauakustik.
Lden oder auch LDEN
Im Vorschlag der EU-Richtlinie über die "Bewertung und Bekämpfung
von Umgebungslärm" verwendeter Lärmindex: Tag-Abend-Nacht-Pegel
(day/evening/night). Dabei werden die Abendstunden (in der Regel
19.00 - 23.00 Uhr) mit einem Zuschlag von 5 dB und die Nachtstunden
(23.00 - 7.00 Uhr) mit einem Zuschlag von 10 dB gewichtet.
Maximalpegel
Maximaler Wert eines Schallereignisses, auch Spitzenpegel genannt.
Bei diskontinuierlichen Geräuschen ist es aber oft sicherer, mehrere
Spitzenpegel zu mitteln und zu einem »mittleren Maximalpegel
zusammenzufassen oder den Percentilpegel L1 heranzuziehen.
Schall(druck)pegel
Die Größe des Schalldrucks einer Quelle X im Verhältnis zum
Bezugsschalldruck p0. L = 20 log (px/p0). Wird in Dezibel (dB)
angegeben, oft mit Frequenzbewertung [z.B. dB(A)].
Schallereignispegel (SEL)
(auch LAE) Mit dem LAeq eng verwandter Parameter, mit dem einzelne
Ereignisse mittels der Schallmessgeräte erfasst werden (wie z.B.
Überflüge, Vorbeifahrten). Dabei wird die Schallenergie auf eine
Zeitdauer von 1 sec normiert.
Spitzenpegel
Maximal mittels der Schallpegelmessgeräte erreichter Schallpegel in
einem diskontinuierlichen Geräusch, auch Maximalpegel. Wegen der
evtl. starken Zufallsschwankungen wird zur Beschreibung besser der
mittlere Maximalpegel oder der Percentilpegel L1 angegeben.
Zeitbewertung
Um schwankende Schallpegel auf den früher üblichen
Zeigerinstrumenten verfolgen zu können, wurden verschiedene
Zeitkonstanten eingeführt: Fast, Slow, Impulse. In den Normen wird
in der Regel vorgeschrieben, welche Z. anzuwenden ist. Kurze
Schallimpulse werden oftmals als wesentlich störender empfunden, als
längere Schallereignisse (dies ist eine menschliche Empfindung - die
Schallmessgeräte interessiert das nicht). Deshalb wird bei
Geräuschmessungen die Dauer der einzelnen Schallimpulse durch eine
Z. berücksichtigt.
(Quelle: UBA) |