![]() 
  
              
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  | |||||
              LogikanalysatorenLogikanalysatoren werden bei der Entwicklung von elektronischen
              Schaltungen benötigt. Die Logikanalysatoren erfassen die an
              einzelnen Mikrochips anliegende Pegel und zeigen diese auf dem PC
              an.   Wir haben Logikanalysatoren von folgenden Herstellern in unserem Warensortiment: 
 Technische Datenblätter und Informationen bezüglich unserer Logikanalysatoren sehen Sie, wenn Sie einem der nachstehenden Links folgen:  | 
        |||||
| 
             - Logikanalysatoren USB-Logi 100 (Logikanalysatoren bis 100 MHz, 2 Triggerebenen, 18 Kanäle, Windowssoftware)  | 
    
            
            
            ![]()  | 
        ||||
| 
             - Logikanalysatoren USB-Logi 250 (2 Triggerebenen, 36 Kanäle, umfangreiche Software, 250 KSamples je Kanal)  | 
    
            
            
            ![]()  | 
        ||||
| 
             - Logikanalysatoren USB-Logi 500 (4096 Samples je Kanal, 36 Eingänge, Abtastrate bis 500 Mhz)  | 
    
            
            
            ![]()  | 
        ||||
| 
              (Logikanalysatoren mit 5,7" Farb-LCD-Anzeige und 32 Kanaleingängen)  | 
    
            |||||
| 
            
             (16 Kanal-Logikanalysatoren mit Farbdisplay und integriertem Speicher-Oszilloskop, 500 MSample/s)  | 
    
            
            
            ![]()  | 
        ||||
| 
            
             (Logikanalysatoren mit speicherndem Oszilloskop, 200 MHz Bandbreite, 1GSample/s)  | 
    
            
            
            ![]()  | 
        ||||
| 
             - Oszilloskope als Logikanalysatoren (Ein- bis zweikanalige Oszilloskope als Logikanalysatoren auch mit Pegelanalyse und Frequenzmessung)  | 
    
            
            ![]()  | 
        ||||
| 
              Logikanalysatoren
             erleichtern die Fehlersuche bei der Entwicklung eigener Hardware.
             Aber auch im Bereich von Ausbildungs- und Lehrzwecken an berufsbildenden
             Schulen oder Universitäten sind Logikanalysatoren gefragt.  Abtastrate: Ist die Geschwindigkeit in der Logikanalysatoren Messwerte aufnehmen können. Sie wird in der Regel in Samples pro Sekunde angeben. Eine Abtastrate bei Logikanalysatoren von bis zu 500 MSamples pro Sekunde ist durchaus Normal. Dies entspricht einer Frequenz von 500 MHz. Trigger: Durch die Triggerung wird erreicht, dass die Erfassung der Pegel durch den Logikanalysator gestartet wird. So kann der Logikanalysator die Messung starten wenn zum Beispiel auf einem bestimmten Pin ein vorher definiertes Signal anliegt. Interner Takt: Ist die Messrate, die von den Logikanalysatoren vorgegeben wird. Externer Takt: Ist die Abtastrate, die die Hardware den Logikanalysatoren vorgibt. Dieser Takt kann zum Beispiel ein immer wiederkehrender Impuls auf einem Adressbus sein.  | 
        |||||
| 
              
 						Wenn Sie sich den 
 		entsprechenden Auszug des Logikanalysatoren - Gebietes aus unserem 
 		Print-Katalog  | 
        |||||
© PCE Instruments - Ihr Anbieter für Messgeräte und Waagen