BoxCar 3.7
- einfache Logger-Parametrierung
- Auswahl von vordefinierten
Abtastintervallen (0,5 s...9 h) oder
Eingabe eines benutzerdefinier- ten
Intervalls
- Festlegung von Startzeit
und Speichermodus (Stopp wenn voll oder
Ringspeichermodus)
- Überprüfung der
Loggerfunktion vor dem Start
- Synchronisiert die Uhrzeit
von Logger und PC
- Prüft die Kapazität der
Batterie
Generelle Möglichkeiten
- Toolbar erlaubt schnellen
Zugriff auf die häufig benutzten
Funktionen
- Läuft unter Windows3,1x
oder Windows 95/98/2000/NT4.0
- Online-Hilfe
- Ausleseprotokoll bietet
einen Überblick über die gespeicherten
Messreihen
- Hilfsprogramme erlauben
die Parametrierung, Auslesen der Logger
und Speicher der Messdaten unter MS-DOS.
Auslesen und Datenanalyse
- Betrachten der Daten in
grafischer und tabellarischer Form
- Zoomfunktion
- Anzeige mehrerer Plots zur
gleichen Zeit
- Kopieren und Einfügen der
Grafiken in andere Windowsprogramme
- Cursorfunktion in der
Grafik
Daten-Export
- in Microsoft Excel, Lotus
1-2-3 oder jedes ASCII-kompatible
Programm
|
BoxCar 4.3
Neue leistungsfähige grafische Möglichkeiten
erlauben den Vergleich mehrerer Parameter in
einer Grafik, wie Daten von mehreren Loggern oder
Daten von aufeinanderfolgenden Messreihen.
Zoomfunktion und andere Hilfsmittel richten den
Blick auf die wirklich interessanten
Datenabschnitte.
Einfügen
von neuen Datensätzen aus
abgespeicherten Dateien oder Einfügen
mit Drag-and-Drop-Verfahren
verschiedene
Ordinaten in einer Grafik, wie für
Temperatur und Feuchte
Überlagern
verschiedener Messreihen zum Vergleich
von z.B. monatlichen Daten und
Vorher-Nachher-Status
Leistungsfähige
Zoomfunktion
Festlegung
der Achsenbereiche
Anzeigen
diskreter Werte über Cursorfunktion
zeigt
Datenreihen und zusätzliche
Aufnahmeparameter numerisch an
Fügt
Linien für Alarmwerte ein
Kopiert
und fügt Grafiken in andere
Windows-Applikationen ein
erlaubt
Veränderung von Achsen, Messreihen und
Legenden
Vielfältige
Analysefunktionen, sie dienen der Extraktion
wichtiger Informationen aus den gespeicherten
Messdaten. Diese Funktionen erzeugen jeweils
einen neuen Datensatz, der wiederum angezeigt oder exportiert werden
kann. Sie filtern die
Datensätze über benutzerdefinierbare
Zeitintervalle in Sekunden, Minuten oder Stunden,
z.B. Minimum, Maximum und Mittelwert pro
Intervall
|